altersgerecht Imkern
Ein anderes und leichteres rückenschonendes imkern, mit der variablen „Schwarz Bienenbeute Doppelzarge“. Mit einem Brutraum, Honigraum und Ableger zur Schwarmverhinderung auf einer Ebene und einem Drehschieber. Eine Beute für Frauen und Männer, die nicht schwer heben können bzw. dürfen. Damit ist Imkern bis ins hohe Alter möglich. Es entfällt das rückenbelastende, schwere abheben der Honig und Brutwabenzargen.
Bild(1)
Eine Doppelzarge mit Blech oder Betoplandeckel, (6) Honig-Halbzargen Liebig 110mm hoch, (3) mit einem Brut ca. 10 Waben (4) Honigraum ca. 8-10 Waben (5) zwei Waben Ableger zur Schwarmverhinderung, Hochboden (1) (Liebig) Imkern mit Zander legt man eine Bausperre ein, mit Zadand ohne. Ausflug variabel nach rechts oder links mit Flugloch (7) Drehschieber Ausflug Ableger.
Flachunterboden (1) (Liebig) mit einem Erhöhungsring (2) benötigt man beim Zadand und Zander 1 1/2
Höhenausgleich für Flachboden und Zwischenring (2). anpassen
Bild (2) von links Schied, Brutraum (3), Absperrgitter senkrecht, Honigraum (4), Absperrgitter senkrecht, Ableger (5) Schied.
Bild(3) oben aufliegend Brutraum (3) Absperrgitter von Dadand.
Bild(4) Doppelzarge mit Bienenbock Untergestell (12) (11) können für jedes Beutenmaß auf Länge angepasst werden. Höhenausgleich Füße (10) einzeln verstellbar mit Feststellschraube M 10. Höhe Mit einer Schraube werden Füßlänge der Körpergröße (160/36cm,170/46cm, 180/56cm) und Zargenhöhe angepasst, für rückenschonendes Imkern. (13) Spreizung 100cm für eine bessere Fußfreiheit und einen besseren Stand .
Vorteile: Brut, Honig, und Ableger auf einer Ebene.
Die max. 10 Honigwaben (4) in der Doppelzarge die man bis zur Schleuderung oder bei der Durchsicht Brutraum (3) (Schwarmkontrolle) nicht anheben muss, das sind wöchentlich ca.15- 30 kg.
Bei der Schwarmkontrolle (Schwarmneigung) wird die alte Königin mit 2 auslaufenden Brutwaben im Brutraum (3) entnommen und hinter den Honigraum (4) mit einem zweiten Absperrgitter als Ableger (5) gegeben, Ausflug über Flugloch (7) Brutraum (3) wird mit Mittelwandrahmen aufgefüllt und ein neues Volk über Edelzelle oder Schwarmzelle gebildet. Dadurch entfällt die lästige Schwarmkontrolle alle 7 Tage.
Kommt die junge Königin vom Hochzeitsflug nicht zurück Brutraum (3), hat man die alte
Königin Ableger (5 ) noch in Reserve und sie wird in den Brutraum (3) zurück gesetzt.
Wenn Honigraum (4) halb vollgetragen ist, werden alle halben Honig Zargen (6) aufgesetzt und nacheinander mit Honigwaben freigegeben.
Leere Honig Aufsätze (6) können auch zum Aufbewahren von leeren Honigwaben und Rähmchen mit Mittelwand genutzt werden.
Bei der Warroa Behandlung mit Ameisensäure Honigraum (4) muss keine zweite Zarge
abgehoben werden.
Man kann ohne Aufwand mit Zander Bausperre, Zadant ohne und Zander 1 ½ mit Zwischenring (2) imkern.
Bei der Durchsicht Brutraum (3) (Schwarmkontrolle) bei geteilten Honig Halbzargen 110mm hoch mit 5 Waben (6) müssen maximal 8,5 kg abgehoben werden.
Volk wird immer von der Stirnseite (12) Brutraum bis zum Honigraum durchgeblättert. Es müssen keine Waben umgehängt werden (rückenschonendes Imkern).
In Verbindung mit dem höhen verstellbahren Bienenbock Untergestell.
Überwintern auf einem Brutraum (3) Einfüttern über Honigraum (4)
Zweivolkbetrieb Wirtschaftsvolk (3) Honigraum (4) und Ableger (5) auf einer Ebene.
Wirtschaftsvolk (3) und Ableger (5) haben immer Kontakt über Honigraum (4) zueinander.
.
Honig Halbzargen 110mm hoch mit 10 Waben (z.B.Liebig Zander ) werden in der Mitte geteilt auf 21,1cm und eine 9mm wasserfest verleimte Sperrholzplatte aufgeschraubt, ergibt zwei Halbzargen mit. 5 Waben.
Durch das kleine Wabenmaß 110mm hoch z.B. Zander ist ein Natur- Wabenbau mit einem kleinen Anfangsstreifen möglich. Der Wabenbau ist stabiler, als bei großen Waben. Honigwaben sind schneller vollgetragen, man kann Sortenhonige ernten und hat weniger Wabenbruch beim Schleudern.
Ideal für Hobbyimker mit einer kleinen Völkerzahl, Freiaufstellung im Garten und rundum zugänglich. Untergestell auf Körpergröße einstellen für rücken-schonendes Imkern.
Nachteil: zum Wandern und fürs Bienenhaus nicht geeignet,